"Los Rostros de Policarpa", Quipile

Kapitel 1

"Frauen als Querschnittsthema in der Konfliktfolgezeit: eine soziale, moralische und politische Forderung".

Das Ziel dieses Dokumentarfilmprojekts ist es, die Situation von Unternehmerinnen aufzuzeigen, die von der Gewalt des bewaffneten Konflikts und anderen Formen der Gewalt in ländlichen Gebieten des Departements Cundinamarca betroffen sind. Es ist von grundlegender Bedeutung, die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte der Frauen zu schützen und zu garantieren, die Ungleichheit zu bekämpfen und künftige Menschenrechtsverletzungen zu verhindern, um ihre Selbstbestimmung zu erreichen.

Autor

Maria Mauersberger

Maria Mauersberger ist Sozialarbeiterin und hat einen Master-Abschluss in Sozialarbeit von der Nationalen Universität von Kolumbien sowie ein Diplom in Sozialpädagogik von der Fachhochschule Erfurt, Deutschland. Im Jahr 2021 schloss sie ihr Studium an der Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Argentinien, mit einem Diplom in Gender und Gerechtigkeit in Lateinamerika ab.
Seit 2008 lebt sie in Kolumbien und arbeitete zunächst in Interventionsprojekten mit Straßenkindern in den Städten Cartagena und Bogotá. Sie war Beraterin des kolumbianischen Vizeministeriums für Justiz in Fragen des Strafvollzugs und auch Beraterin des Büros des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für die Entwicklung eines Strafvollzugsmodells für ehemalige Kämpfer der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) im Rahmen des Friedensprozesses. Sie war Beraterin der Mission der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zur Unterstützung des Friedensprozesses in Kolumbien, wo sie politische Vorschläge für die Gestaltung von Programmen zur sozialen Wiedereingliederung von Mitgliedern illegaler bewaffneter Gruppen, denen die Freiheit entzogen wurde, entwickelte. Derzeit arbeitet sie an der deutschen Botschaft in Bogotá und ist Rechtsvertreterin der Fundación Mujeres en Paz Colombia, die sich für die Durchsetzung der Menschenrechte von Frauen, Führungspersönlichkeiten und gefährdeten Bevölkerungsgruppen einsetzt. Gleichzeitig absolviert sie ein Diplom in Menschenrechten bei der UNO und ist als UN-Freiwillige registriert.
Maria ist Autorin mehrerer veröffentlichter Artikel über Menschenrechte und Sozialarbeit mit Menschen, die ihrer Freiheit beraubt sind, sowie mit Führungspersönlichkeiten und Frauen, die Opfer des bewaffneten Konflikts in Kolumbien geworden sind. Bei Veranstaltungen an kolumbianischen und deutschen Universitäten sensibilisiert sie Studenten und Professoren für Sozialarbeit und Aktionsforschung in Konfliktkontexten.

Abrir chat
Hola, Organisation für Frauen in Frieden fue creada para ti.
¿En qué podemos apoyarte?